Pressemitteilung
Fürth, den 11. September 2025
Zahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen in Bayern 2025 erneut leicht gestiegen
Kinder und Tagespflegepersonen in Kindertagespflege dagegen rückläufig
Die Zahl der Kinder, die zum Stichtag am 1. März 2025 in den 10 511 bayerischen Kindertageseinrichtungen betreut werden, steigt gegenüber dem Vorjahr erneut an. So werden nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik insgesamt 658 326 Kinder in einer Kindertageseinrichtung betreut. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 0,6 Prozent. Außerdem werden 11 922 Kinder in öffentlich geförderter Tagespflege betreut. Das sind 6,8 Prozent weniger als im Jahr 2024. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen liegt in Bayern bei 33,8 Prozent, die der Kinder ab drei bis unter sechs Jahren bei 94,8 Prozent.
Schweinfurt. Am 1. März 2025 gibt es in Bayern 10 511 Kindertageseinrichtungen. Das sind
113 Einrichtungen mehr als im März 2024. In Summe stehen hier 764 300 Betreuungsplätze zur Verfügung, ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen ist um 0,6 Prozent auf 658 326 gestiegen.
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik sind zum 1. März 2025 in Bayern insgesamt 153 450 Personen in Kindertageseinrichtungen tätig, davon 123 569 überwiegend im pädagogischen Bereich. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 4,1 Prozent. Darüber hinaus sind 9 900 Personen überwiegend als Einrichtungsleitung oder in der Verwaltung und 19 981 im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich tätig.
In der öffentlich geförderten Kindertagespflege zählt das Bayerische Landesamt für Statistik zum 1. März 2025 insgesamt 11 922 Kinder, die von 2 911 Tagespflegerinnen und Tagespflegern betreut werden. Die Zahl der Kinder sinkt gegenüber dem Vorjahr um 6,8 Prozent, die der Betreuerinnen und Betreuer nimmt um 6,1 Prozent ab.
Insgesamt sind am 1. März 2025 in Bayern 669 940 Kinder in Kindertagesbetreuung. Kinder, die sowohl in einer Kindertageseinrichtung als auch in der öffentlich geförderten Kindertagespflege betreut werden, werden hierbei nur einmal gezählt. Gegenüber 2024 entspricht das einem Anstieg um 0,4 Prozent.
Die Betreuungsquote1, also die Anzahl der Kinder in Kindertagesbetreuung je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe liegt für Kinder unter drei Jahren bayernweit bei 33,8 Prozent. Die Betreuungsquote von Kindern im klassischen Kindergartenalter ab drei bis unter sechs Jahren beträgt 94,8 Prozent.
Von allen bayerischen Regierungsbezirken weist Oberfranken die höchste (42,3 Prozent) und Niederbayern die niedrigste (27,4 Prozent) Betreuungsquote für unter Dreijährige auf. Die bayerischen Kreise mit den höchsten Betreuungsquoten in dieser Altersgruppe sind:
· Erlangen-Höchstadt (48,4 Prozent)
· Würzburg (48,3 Prozent) und
· Coburg (47,3 Prozent).


Hinweise:
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der voraussichtlich im Herbst 2025 erscheint:
„Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Bayern 2025“ (Bestellnummer: K5300C 202500).
1Für die Berechnung der Betreuungsquoten werden seit dem Berichtsjahr 2025 die Bevölkerungszahlen auf Basis der Fortschreibung des Zensus 2022 herangezogen. Ein Vergleich mit den Vorjahren ist dadurch nur eingeschränkt möglich.