Pressemitteilung
Fürth, den 9. September 2025
„Amtliche Statistik zwischen Diktatur und Demokratie“: Studie des Instituts für Zeitgeschichte zum Umgang des Bayerischen Landesamts für Statistik mit seiner NS-Vergangenheit
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion am 12. September 2025 in Fürth
Wie hat sich das Bayerische Statistische Landesamt in der Zeit zwischen 1933 und dem Ende der 1960er Jahre entwickelt? Wie ging die Behörde nach Kriegsende mit der eigenen Vergangenheit um? Lebten nationalsozialistische oder ältere Prägungen im demokratischen Staat fort? Diesen Fragen geht Jürgen Kilian in seiner Studie „Haus der Zahlen. Die bayerische Landesstatistik zwischen Diktatur und Demokratie” nach, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit” am Institut für Zeitgeschichte entstanden ist. Gemeinsam mit Staatssekretär Kirchner, IfZ-Direktor Prof. Dr. Wirsching und Autor PD Dr. Kilian werden die zentralen Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung im Bayerischen Landesamt für Statistik am 12. September 2025 um 11:00 Uhr in Fürth vorgestellt.
Fürth. Das Bayerische Landesamt für Statistik und das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin laden am 12. September 2025 zur Vorstellung der Forschungsergebnisse und einer anschließenden Podiumsdiskussion nach Fürth ein. Unter dem Titel „Amtliche Statistik zwischen Diktatur und Demokratie“ stehen die im Rahmen des Projekts „Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975“ untersuchten personellen und funktionalen Zusammenhänge bezogen auf die bayerische Landesstatistik im Mittelpunkt. Schwerpunkte dabei sind Prägungen aus der Weimarer Republik und der NS-Diktatur beim Führungspersonal sowie personelle und inhaltliche Kontinuitäten, Brüche und Neuanfänge. Jürgen Kilian stellt die Ergebnisse seiner Studie „Haus der Zahlen. Die bayerische Landesstatistik zwischen Diktatur und Demokratie“ vor. „Das Bayerische Landesamt für Statistik steht in einer mehr als 200 Jahre währenden Tradition. Wir müssen wissen, woher wir kommen, um sicher und reflektiert unsere Aufgaben erfüllen zu können. Die Rolle der amtlichen Statistik in der NS-Zeit und danach beim Aufbau der Demokratie in Bayern und Deutschland stehen hier im Mittelpunkt.“, so Präsident Dr. Gößl.
Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) führt auf Beschluss des Bayerischen Landtags das Projekt „Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit“ durch. Im Mittelpunkt steht dabei der Blick auf die Staatsregierung, von der Spitze bis zur Vollzugsebene von 1945 bis in die 1970er Jahre hinein. „Die Studie zeigt einmal mehr, dass die scheinbar objektiven Zahlen dazu dienten, die Ideologieproduktion des herrschenden Regimes zu legitimieren. Bedenkenlos konstruierten die Experten des Statistischen Landesamts nach 1933 eine vermeintliche "jüdische Überfremdung" in Bayern. Jürgen Kilians Buch illustriert daher geradezu idealtypisch die verheerenden Folgen, wenn sich die öffentlichen Behörden und Einrichtungen vor den Karren einer Diktatur spannen ließen“, so Prof. Dr. Wirsching. Die Studienergebnisse sind als Sammelreihe im Wissenschaftsverlag DeGruyter-Oldenburg erschienen.
Podium diskutiert über die Rolle der amtlichen Statistik in Politik und Gesellschaft und ihre Standort- und Zeitabhängigkeit
Nach der Mittagspause diskutiert ein Podium, bestehend aus Prof. Dr. Brückweh vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und Prof. Dr. Münch von der Akademie für Politische Bildung Tutzing gemeinsam mit Dr. Gößl die „Amtliche Statistik in Politik und Gesellschaft“ vor dem Hintergrund der historischen Erfahrungen. Nicht ohne Grund ist die amtliche Statistik an die Grundsätze der Neutralität und Objektivität gebunden; wie diese Grundsätze umgesetzt werden, ist eine stets aktuelle Frage auch an die Statistischen Ämter. Prof. Dr. Wirsching wird diese Reflexion über den Konstruktionscharakter der Statistik und ihre Standort- und Zeitabhängigkeit leiten und moderieren.
Organisatorische Informationen
Medienvertreterinnen/-vertreter wie auch interessiertes Fachpublikum ist zur Buchpräsentation herzlich eingeladen.
Termin: 12. September 2025, 11:00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Statistik, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth, Raum F1,
1. Stock (Präsenzveranstaltung)
Eintritt: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen per Mail an veranstaltung@statistik.bayern.de.
Bei Fragen seitens der Medien und hinsichtlich Interview-Anfragen bitte auf das Team der Pressestelle zugehen per Email unter: presse@statistik.bayern.de