Pressemitteilung

233/2025/55/A
Fürth, den 26. August 2025

Anstieg der vollstationären Behandlungen in bayerischen Krankenhäusern im Jahr 2024 um 2,7 Prozent

1,1 Prozent mehr Berechnungs- und Belegungstage als im Vorjahr; jahresdurchschnittliche Bettenauslastung bei 72,5 Prozent

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik wurden im Jahr 2024 insgesamt 2,70 Millionen Patienten (Fallzahl) vollstationär in den 347 bayerischen Krankenhäusern behandelt. Die Anzahl der vollstationären Behandlungen steigt damit um 2,7 Prozent gegenüber 2023. Die Berechnungs- und Belegungstage im Jahr 2024 summieren sich auf 19,59 Millionen und liegen damit ebenfalls über dem Vorjahreswert (+1,1 Prozent). Die durchschnittliche Verweildauer pro Fall beläuft sich auf 7,3 Tage (Vorjahr 7,4 Tage).

Im Jahresdurchschnitt 2024 standen in den bayerischen Krankenhäusern insgesamt 73 846 Betten zur Verfügung (-1,0 Prozent gegenüber 2023), darunter 3 697 Intensivbetten (+0,3 Prozent). Die Bettenauslastung beträgt im Jahr 2024 durch-schnittlich 72,5 Prozent gegenüber einem Vorjahreswert von 71,2 Prozent. Bei den Intensivbetten beträgt im Jahr 2024 die jahresdurchschnittliche Bettenauslastung 69,2 Prozent (-1,2 Prozentpunkte).

Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden im Jahr 2024 insgesamt 2,70 Millionen Patienten (Fallzahl) vollstationär in den 347 Krankenhäusern mit Sitz in Bayern behandelt. Damit erhöht sich die Anzahl der behandelten Fälle im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent. Die Anzahl der Berechnungs- und Belegungstage beläuft sich im Berichtsjahr 2024 auf insgesamt 19,59 Millionen Tage (+1,1 Prozent gegenüber 2023). Die Verweildauer eines Patienten beträgt im Jahr 2024 durchschnittlich 7,3 Tage und liegt damit leicht unter dem Vorjahreswert (7,4 Tage).

In den bayerischen Krankenhäusern sind 2024 im Jahresdurchschnitt insgesamt 73 846 Betten aufgestellt (-1,0 Prozent gegenüber 2023), darunter 3 697 Intensivbetten (+0,3 Prozent im Vergleich zu 2023). Die durchschnittliche Bettenauslastung beträgt im Jahr 2024, bezogen auf alle bayerischen Krankenhäuser, 72,5 Prozent (in 2023: 71,2 Prozent). Bei den Intensivbetten ist der jahresdurchschnittliche Nutzungsgrad um 1,2 Prozentpunkte gesunken und liegt nach 70,4 Prozent im Vorjahr nun bei 69,2 Prozent.

Mit 67,4 Prozent überwiegt der Anteil aufgestellter Betten in Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft, während 21,9 Prozent in Krankenhäusern mit privater Trägerschaft und 10,7 Prozent in Häusern mit freigemeinnützigen Trägern vorhanden sind.

Von den 347 Krankenhäusern mit Sitz in Bayern verfügen 90,2 Prozent bzw. 313 über weniger als 500 Betten. 7,2 Prozent der Einrichtungen, also 25, umfassen zwischen 500 und 999 Betten. Neun Krankenhäuser, das ist ein Anteil von 2,6 Prozent, sind als große Häuser mit 1 000 oder mehr aufgestellten Betten einzuordnen.

Im Jahr 2024 sind im Jahresdurchschnitt 166 844 Vollkräfte mit einem direkten Beschäftigungsverhältnis (ohne Schüler und Auszubildende sowie Personal der Ausbildungsstätten) in den bayerischen Krankenhäusern tätig. Davon gehören 28 837 zum ärztlichen Dienst und 138 007 zum nichtärztlichen Dienst. Darunter befinden sich wiederum allein 64 383 Vollkräfte im Pflegedienst.

Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Zahl der in den bayerischen Krankenhäusern beschäftigten Vollkräfte im ärztlichen Dienst um 695 (+2,5 Prozent) und im nichtärztlichen Dienst um
4 572 (+3,4 Prozent) zu. Die Anzahl der Vollkräfte im Pflegedienst steigt um 2 524 Vollzeitäquivalente bzw. um 4,1 Prozent.

 

Hinweise:
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der voraussichtlich im November 2025 erscheint: „Krankenhausstatistik – Grunddaten, Diagnosen und Kostennachweis 2024“ (Bestellnummer: A4200C 202400).
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.

Methodische Hinweise:
Die berichteten Zahlenwerte stammen aus der jährlich durchgeführten Statistik „Grunddaten der Krankenhäuser“.

Die hier berichtete einrichtungsbezogene „Fallzahl“ wird durch folgende Formel ermittelt:
(Vollstationäre Aufnahmen + Vollstationäre Entlassungen + Sterbefälle)/2.

Der Nutzungsgrad der Betten (durchschnittliche Auslastung) wird in Prozent angegeben und ermittelt sich anhand der folgenden Formel:

                                         Berechnungs-/Belegungstage

Nutzungsgrad (in %) = ----------------------------------------------------- x 100

                                        Aufgestellte Betten x Kalendertage