Pressemitteilung

231/2025/53/G
Fürth, den 21. August 2025

Negative Halbjahresbilanz 2025 im bayerischen Außenhandel: Ausfuhren und Einfuhren sinken jeweils um knapp ein Prozent

Ausfuhren in die USA im Juni 2025 um fast 20 Prozent im Minus

Nach einer Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik zur Außenhandelsstatistik exportiert die bayerische Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von 113,9 Milliarden Euro, das entspricht 0,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Einfuhren gehen zeitgleich um 0,9 Prozent auf 112,5 Milliarden Euro zurück. Im Juni 2025 sinken die Ausfuhren der bayerischen Wirtschaft gegenüber dem Juni 2024 um 2,0 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Die Ausfuhren Bayerns in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), dem wichtigsten Exportland der bayerischen Wirtschaft, nehmen um 19,6 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro ab. Die Einfuhren Bayerns wachsen im Juni 2025 um 2,6 Prozent auf 18,8 Milliarden Euro.

Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen zur Außenhandelsstatistik weiter berichtet, sind die Vereinigten Staaten (USA), Österreich, Italien, Frankreich, die Volksrepublik China, das Vereinigte Königreich und Polen im ersten Halbjahr 2025, mit Exportwerten von jeweils mindestens sechs Milliarden Euro, die führenden Exportländer der bayerischen Wirtschaft. Die Ausfuhren in die USA, nach Österreich, nach Frankreich, in die Volksrepublik China und in das Vereinigte Königreich nehmen jeweils ab. Am stärksten fallen die Ausfuhren nach China (-24,5 Prozent). Lediglich die Ausfuhren nach Italien und Polen steigen.

Die Ausfuhren der wichtigsten Exportgüter der bayerischen Wirtschaft sind ebenfalls rückläufig. Im ersten Halbjahr 2025 sinken die Ausfuhren von „Personenkraftwagen und Wohnmobilen“ um 3,5 Prozent auf 21,2 Milliarden Euro, die Ausfuhren von „Maschinen“ um 6,5 Prozent auf 18,4 Milliarden Euro, die Ausfuhren von „Geräten zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung“ um 1,1 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro und die Ausfuhren von „Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen“ um 6,2 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro.

Die bedeutendsten Importländer Bayerns mit Importwerten von jeweils mindestens fünf Milliarden Euro sind die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, Italien, Polen, Ungarn und die USA. Die Einfuhren aus China, Österreich, Polen und Ungarn steigen jeweils, dagegen sinken die Einfuhren aus Tschechien, Italien und den USA. 

 „Maschinen“, „Geräte zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung“, „Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen“, „elektronische Bauelemente“ und „Personenkraftwagen und Wohnmobile“ sind im ersten Halbjahr 2025, mit Importwerten von jeweils mindestens fünf Milliarden Euro, die wichtigsten Importgüter der bayerischen Wirtschaft. Von „Geräten zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung“ abgesehen, gehen die Importwerte jeweils zurück.

Hinweise:
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 34 erscheint:
Ausfuhr und Einfuhr Bayerns im Juni 2025“ (Bestellnummer: G3000C).
Regionale Ergebnisse stehen nicht zur Verfügung.