Pressemitteilung
Fürth, den 15. August 2025
Neue Wege im Datenschutz: Innovative Ansätze zur statistischen Geheimhaltung
Landesamt für Statistik veröffentlicht Juli-Ausgabe 2025 von „Bayern in Zahlen“
Die statistische Geheimhaltung ist entscheidend, um den Schutz persönlicher Daten in der amtlichen Statistik zu gewährleisten. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität der Datenmengen stellt sie jedoch eine wachsende Herausforderung dar. Der Beitrag im Monatsmagazin „Bayern in Zahlen“ beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Geheimhaltung sowie traditionelle und moderne Methoden, die darauf abzielen, die Balance zwischen Datenschutz und Datenqualität zu optimieren. Der Einsatz neuer Technologien wie der Kerndichteschätzung und synthetischer Daten verdeutlicht, wie die amtliche Statistik mit den sich wandelnden Anforderungen Schritt hält. Zudem könnte in Zukunft die Kombination aus rechtlichen Anpassungen und innovativen Methoden neue Perspektiven für die sichere und effiziente Nutzung von Mikrodaten eröffnen – ohne die Privatsphäre zu gefährden.
Statistik-Schlagzeilen aus Bayern
Zwei Drittel der Mütter in Partnerschaften finanzieren den Großteil ihres Lebensunterhalts selbst – 15-Jahres-Vergleich zeigt: Mütter stehen finanziell zunehmend „auf eigenen Beinen“ – eigene Erwerbstätigkeit und Elterngeld gewinnen zur Deckung des Lebensunterhalts an Bedeutung. Schweinebestand in Bayern steigt 2025 um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – Seit 2015 Abnahme der schweinehaltenden Betriebe in Bayern um mehr als 40 Prozent. Festivalfieber in der amtlichen Statistik – Der Festival-Sommer wird für die Besucher im Jahr 2025 teurer. Exporte und Importe der bayerischen Wirtschaft im April 2025 rückläufig – Rückgänge im Außenhandel mit den USA zweistellig. Überdurchschnittliche Kirschenernte mit rund 32 300 Dezitonnen im Jahr 2025 zu erwarten – Nach ersten Schätzungen verdoppelt sich die Ernte im Vergleich zum Vorjahr. Kommunalwahl 2026 in Bayern: Stichtagsbevölkerung zum 31.03.2025 ausschlaggebend – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis Zensus 2022.
Statistik kommunal
Wissenswerte Zahlen zur kreisfreien Großstadt Augsburg im Regierungsbezirk Schwaben.
Weiteres Fachthema dieser Ausgabe
Ein Blick über den Beckenrand – Die Zensusergebnisse bieten vielfältige Möglichkeiten für räumliche Auswertungen zu Personen, Haushalten, Gebäuden und Wohnungen … und Schwimmbädern.
Bayerischer Zahlenspiegel
In Form von Tabellen und Graphiken bringt der Zahlenspiegel die aktuell wichtigsten bayerischen Eckdaten auf den Punkt.
Als Datei ist das Statistik-Magazin „Bayern in Zahlen“ kostenlos abrufbar unter:
www.statistik.bayern.de/produkte/biz
Die Druckausgabe (auch als Abonnement) ist kostenlos. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Vertrieb des Bayerischen Landesamts für Statistik unter: vertrieb@statistik.bayern.de oder Telefon 0911 98208-6311. Gerne erhalten Sie regelmäßig die Druckausgabe oder die PDF-Datei.