Pressemitteilung

219/2025/45/B
Fürth, den 12. August 2025

Leichter Anstieg des Personalbestands an bayerischen Hochschulen im Jahr 2024

5,0 Prozent mehr Professorinnen; insgesamt 26,0 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft

Im Jahr 2024 sind an den bayerischen Hochschulen, einschließlich der Universitätskliniken, 126 197 Personen beschäftigt. Das sind 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiter teilt das Landesamt für Statistik mit, dass die Anzahl der Professorinnen um 5,0 Prozent auf
2 124 Frauen ansteigt. Etwa ein Viertel (26,0 Prozent) der 8 154 Professuren wird damit von Frauen wahrgenommen.

Fürth. Wie das bayerische Landesamt für Statistik anhand der Daten der Hochschulverwaltungen mitteilt, beschäftigten die bayerischen Hochschulen Anfang Dezember 2024 insgesamt
126 197 Personen. Das sind 2,9 Prozent mehr als im Jahr 2023.

Anstieg des Personals im Verwaltungsbereich
Vom Hochschulpersonal sind 63 010 Personen, und somit knapp die Hälfte (49,9 Prozent), wissenschaftlich bzw. künstlerisch tätig. Der Verwaltungsbereich, zu dem auch das Pflegepersonal der Universitätskliniken zählt, stellt mit 63 187 Personen 50,1 Prozent des Gesamtpersonals. Dies stellt eine Verringerung von knapp einem Prozent bei wissenschaftlichem bzw. künstlerischem Personal dar sowie einen Anstieg von 5,1 Prozent bei Verwaltungs-, technischem und sonstigem Personal.

Leichter Anstieg bei hauptberuflichem Personal und Professuren
Etwa drei Viertel des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (73,2 Prozent oder
46 099 Personen) ist im Jahr 2024 hauptberuflich, etwa in einer Professoren-, Dozenten- oder Assistentenstelle, tätig. Die Zahl der Professuren ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent (129 Personen, davon 102 Frauen und 27 Männer) leicht angestiegen. Im Berichtsjahr 2024 lehren und forschen somit 2 124 Professorinnen (+ 5,0 Prozent) und
6 030 Professoren (+0,4 Prozent) an Bayerns Hochschulen.

Professorinnen sind vorwiegend in den Fächergruppen „Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ (33,3 Prozent), „Ingenieurwissenschaften“ (18,0 Prozent) sowie „Geisteswissenschaften“ (14,2 Prozent) tätig. Bei den Professoren stehen die „Ingenieurswissenschaften“ (36,7 Prozent), „Rechts-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften“ (23,7 Prozent) sowie „Mathematik, Naturwissenschaften“ (12,6 Prozent) an den vorderen Stellen. Über ein Viertel (28,7 Prozent) der Professorinnen hat einen Lehrstuhl an den sogenannten MINT-Fächern („Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“) inne.

Hochschulleitungen überwiegend von Männern besetzt
Hochschulleitungsfunktionen nehmen 223 Beschäftigte wahr, wovon 32 Männer und 13 Frauen eine Präsidialfunktion innehaben. Weiter fungieren 27 Beschäftigte als Kanzler und 16 als Kanzlerin.

Hinweise:
Bei den berichteten Angaben aus der Personal- und Stellenstatistik der Hochschulen für das Berichtsjahr 2024 handelt es sich um vorläufige Ergebnisse.

Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 35 erscheint:
Personalbestand an den Hochschulen 2024“ (Bestellnummer: B3410C 202400).